(Deutsch)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum sollte ich mit meinem Gastronomiebetrieb am Veggieday teilnehmen? Ist ein vegan/vegetarischer Tag pro Woche nicht zu wenig? Welches Ziel verfolgt der «Veggieday»?
Hier gibt es die Antworten auf die meist gestellten Fragen.

(Deutsch)

Warum sollte ich mit meinem Gastronomiebetrieb am Veggieday teilnehmen?
Die Nachfrage nach vegetarisch / veganen Speisen wächst stetig an. Der Veggieday ist Ihre Chance auf den Zug mit aufzuspringen. Ausserdem profitieren Sie mit Ihrer Teilnahme von folgenden kostenlosen Vorteilen:

  • Sie profitieren bei der Umstellung von unserem langjährigen Wissen und unserer Zusammenarbeit mit diversen PartnerInnen (z. B. der Hiltl Akademie).
  • Sie sind PionierIn und etablieren den Veggieday in der Schweiz.
  • Sie werden auf unserer Homepage als TeilnehmerIn aufgelistet.
  • Auf Wunsch stellen wir Ihnen ein kostenloses Starterkit zur Verfügung.
  • Sie werden auf Social Media (und auf Wunsch auch in unserem Magazin Veg-Info, dem einzigen vegan orientierten Magazin der Schweiz) vorgestellt.
  • Die Lebensmittel für fleischlose Menüs sind in der Regel günstiger und weniger aufwendig zu lagern für den Gastronomiebetrieb.
  • Mit unserem Ressourcen-Rechner wissen Sie immer, wie viel Sie bereits eingespart haben.

(Deutsch)

Was kostet die Teilnahme am Veggieday?
Die Teilnahme am Veggieday ist komplett kostenlos. Auch das Starterkit und unsere individuelle Beratung für die Umstellung sind kostenlos. Es gibt also nichts zu verlieren!

(Deutsch)

Wir haben bereits einen oder mehrere vegetarische / vegane Tage in unserem Betrieb. Können wir trotzdem am Veggieday teilnehmen?
Selbstverständlich! Wenn Sie bereits einen vegetarisch / veganen Tag haben, toll! Oder Sie haben sich dafür entschieden, das Vegi-Menü günstiger zu machen und das auf die gesamte Woche ausgeweitet? Perfekt! Sie können beispielsweise am Tag Ihrer Wahl ein besonders leckeres, günstiges oder innovatives Vegi-Menü anbieten. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie Ihren Veggieday nach den individuellen Bedürfnissen Ihres Betriebes und Ihrer KundInnen. Brauchen Sie Inspiration oder haben Sie weitere Fragen zur Umsetzung des Veggiedays? Dann kontaktieren Sie uns und wir beantworten gerne alle offen Fragen.

(Deutsch)

Welches Ziel verfolgt das Projekt «Veggieday»?
Swissveg setzt mit dem Veggieday an zwei Eckpunkten an: Einerseits sollen die der pflanzlichen Ernährung abgeneigten Personen erfahren können, wie lecker und herzhaft vegan/vegetarisches Essen ist. Andererseits sollen bereits vegan oder vegetarisch lebende Menschen die Möglichkeit haben, sich auch auf der Arbeit umwelt- und tierfreundlich sowie gesund ernähren zu können. Konkret bedeutet dies: Wenn der Veggieday eingeführt wird, hat dies zur Folge, dass KöchInnen in der Zubereitung fleischloser Gerichte geübter werden. Dies hat Auswirkungen auf das Angebot der restlichen Woche: KundInnen werden mit dem Gemüseteller nicht mehr zufrieden sein, wenn es einmal pro Woche immer ein tolles veganes oder vegetarisches Menü gibt. So werden auch die Gastronomie-Anbieter ihr Angebot für den Vegi-Bereich stark ausbauen. Dadurch gewinnt die pflanzliche Ernährung an Akzeptanz und diejenigen Personen, die sich zu Beginn erst an einen vegetarischen Tag wagen, können ihn später in einen veganen Tag umwandeln. Der Veggieday hat auch positive Auswirkungen auf den ökologischen Fussabdruck des Unternehmens, da vegan/vegetarische Alternativen meistens ressourcenärmer sind als Fleisch und Fisch.

(Deutsch)

Warum setzt das Projekt «Veggieday» bei Unternehmen, Städten und Gemeinden an?
Zuhause kann sich jede Person problemlos vegan ernähren. Sei es, indem man selbst kocht oder auf Fertiggerichte zurückgreift. Denn in der Gesellschaft und im Detailhandel hat sich die pflanzliche Ernährung bereits etabliert. Die Gastronomie hinkt jedoch hinterher. Und genau da setzt der Veggieday an: Ein veganer/vegetarischer Tag ist ein erster Schritt, der es künftig ermöglichen soll, während der ganzen Woche überall lecker vegan/vegetarisch essen zu können. Ausserdem hat der Veggieday auch positive Auswirkungen auf den ökologischen Fussabdruck der Unternehmen, Städte und Gemeinden: Eine pflanzliche Ernährung bewirkt im Hinblick auf das Nachhaltigkeitskonzept von Firmen und Institutionen sehr viel.

(Deutsch)

Ist ein vegan/vegetarischer Tag pro Woche nicht zu wenig?
Bereits vegan oder vegetarisch lebende Menschen mögen sich fragen: Was bringt ein vegan/vegetarischer Tag pro Woche? Natürlich wäre es super, könnten wir die Gastronomie dazu bringen, gleich die ganze Woche nur Vegi-Menüs anzubieten. Doch sind wir ehrlich: Da macht niemand mit. Wir müssen die Gäste, Unternehmen, Städte und Gemeinden dort abholen, wo sie stehen. Mit der Einführung des Veggiedays wollen wir erreichen, dass das vegan/vegetarische Angebot in der Gastronomie schrittweise erweitert wird. Damit wollen wir zwei Ziele erreichen: Zum einen, dass bereits vegan oder vegetarisch lebende Menschen auch auswärts lecker essen können. Zum anderen sollen Menschen, die noch Berührungsängste mit dem Vegi-Bereich haben, langsam an die pflanzliche Ernährung herangeführt werden. So erfahren Personen, die gegenüber der pflanzlichen Ernährung eher abgeneigt sind, wie lecker und herzhaft vegan/vegetarisches Essen ist – wodurch Vorurteile abgebaut werden.

(Deutsch)

Warum soll es ein bestimmter Tag (z. B. der Donnerstag) sein?
Viele von uns kennen es: Man will mehr Sport machen, mehr Wasser trinken oder weniger Alkohol trinken. Ohne ein klar definiertes Ziel wird das schwierig. Wenn wir Gewohnheiten ändern wollen, müssen wir ganz konkret festlegen, was wir ändern wollen und wie wir es ändern wollen. Zu sagen «Jeweils donnerstags esse ich vegan/vegetarisch», bietet genau solch eine Orientierungshilfe und spricht einen konkret an. Dieser Vorsatz soll nicht nur zuhause, sondern auch auswärts Bestand haben. Ein fixer Wochentag bietet daher die Chance, sich intensiver mit dem Thema Fleischkonsum auseinanderzusetzen und den Erfolg messbar zu machen.

(Deutsch)

Wie kann ich das Projekt «Veggieday» unterstützen?

  • (Deutsch) Melde dich bei deiner Stadt/deiner Gemeinde und deinem Unternehmen und mache sie auf den Veggieday aufmerksam. Auch du kannst zuhause den Veggieday leben – jeden Tag, wenn du magst.
  • (Deutsch) Setzen Sie als Unternehmen, Stadt oder Gemeinde den Veggieday um: Lassen Sie in Kantinen jeweils am Tag Ihrer Wahl das Fleisch weg. Wir unterstützen Sie selbstverständlich bei der Umstellung.
  • (Deutsch) Werden Sie Partner vom Veggieday und senden Sie uns Ihr Logo zu.

(Deutsch) Machen Sie mit Ihrer Kantine den Schritt zum Klimaschutz – mit dem Veggieday. Kontaktieren Sie uns.

(Deutsch)

Bettina Huber
Kampagnenleiterin bei Swissveg
T 071 477 33 77
info@veggieday.ch